"Genossenschaften waren lange Zeit out. Jetzt sind sie eine echte Alternative im Sinne einer Bürgerbewegung. Gelebte Demokratie von unten."
Getragen wird das Modell der Genossenschaft durch den Kooperations- und Selbsthilfegedanken seiner Mitglieder. Sie ist die solidarischste und demokratischste Wirtschaftsform und verfolgt die Grundsätze der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. So wird Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen ermöglicht.
Die Wertschöpfung bleibt dabei in der Region. Menschen schließen sich vor Ort zusammen zum gemeinsamen Nutzen.
Die Besonderheit der Genossenschaft gegenüber anderen Rechtsformen (z. B. der GmbH) liegt darin, dass sie die erwirtschafteten Leistungen an ihre Mitglieder weitergibt.
Anders ausgedrückt: Gewinnstreben ist kein Selbstzweck der Genossenschaft.